Preisliste Ärzteteam OP-Termine Kontaktformular Bewertungen



Preisliste für OP-Termine

Fettabsaugung per Ultraschall ohne OP oder als minimal-invasive Kombinationsbehandlung

Die Ästhetisch Plastische Chirurgie bietet verschiedene Möglichkeiten für die operative Entfernung von Fettgewebe an. Eine Ultraschallliposuktion (UAL) soll eine relativ gewebeschonende Behandlungsmethode beim Fettabsaugen sein. Ungewünschte Fettpölsterchen können Patienten durch eine ultraschallassistierte Korrektur schnell loswerden. Die ultraschallgestützte Liposuktion wird in die invasive und die nicht-invasive Methode eingeteilt.

Bei der invasiven OP-Technik, auch als minimal-invasiv bezeichnet, sollen die zu beseitigenden Fettzellen durch die hochfrequente Energie des Ultraschalls von den Körperwänden gelöst werden. Das bestrahlte Fett verflüssigt sich daraufhin und kann leichter abgesaugt werden. Das Besondere an dieser Behandlungsmethode ist, dass spezielle medizinische Ultraschall-Kanülen verwendet werden, welche das umliegende Gewebe möglichst nicht verletzen sollen. Geeignet für die chirurgische Behandlung per Ultraschall-Liposuktion sind nicht unbedingt nur leicht Übergewichtige oder Patienten, die früher unter Fettleibigkeit litten, sondern auch Menschen, die krankheitsbedingt eine ungleiche Verteilung von Fettdepots aufweisen. Wer sich mit Hilfe der Vaser-Ultraschall-Liposuktion Fett operativ entfernen lassen möchte, kann zudem eine Modellierung der Körperstellen machen lassen, weil das entnommene Fett für die Neuformung einer anderen Problemzone benutzt werden kann. Das abgesaugte Eigenfett kann dann zeitgleich oder in einer Zweit-OP untergespritzt werden. Diese zusätzliche Schönheitsoperation, welche an nahezu allen Körperzonen machbar ist, nennt sich Eigenfettunterspritzung. Ob die ultraschall-assistierte Fettreduktion die bessere Wahl zur konventionellen Fettabsaugung darstellt, sollten die Patienten am besten bei einem Spezialisten in einer Schönheitsklinik abklären lassen.

Eine nicht-operative Alternative stellt beispielsweise die Kavitationsbehandlung dar. Durch eine äußere Ultraschallbestrahlung soll das Gerät dafür sorgen, dass die darunterliegenden Fettzellen zerstört werden. Im Gegensatz zur invasiven Liposuktionstechnik gelangt das gelöste Körperfett jedoch dabei in das Gewebe und wird über die Lymphe abtransportiert. Die Ultraschall-Lipolyse ist wohl die schonendste Art, überschüssiges Fett zu reduzieren, da sie nichtinvasiv ist, die Epidermis nicht verletzt wird und somit keine klassische Schönheits-OP durchgeführt werden muss. Nahezu alle Körperstellen, ob dicke Waden oder ein dicker Po, können mit dieser Anwendung äußerlich behandelt werden.

Fettabsaugen per Ultraschall

Statt eine Privatklinik aufsuchen zu müssen, kann das Verfahren zu Hause mittels Ultraschall Kavitation Maschine angewendet werden. Die CE-zertifizierten Ultraschallgeräte können in speziellen Shops vor Ort oder auch online erworben werden. Eine portable Ultraschall Kavitation Ausrüstung für zuhause, die wirklich eine zufriedenstellende Abmagerung an der Problemzone herbeiführt, dürfte jedoch sehr teuer sein und nicht für jeden der unter einer unförmigen Körperfigur leidet, erschwinglich. Ob ein ultraschallbasiertes Gerät zur Fettverbrennung wirklich geeignet und frei von Nebenwirkungen ist, wird jedoch von manchen Kritikern in Frage gestellt. Der Gebrauch in den eigenen vier Wänden könnte möglicherweise mit Komplikationen verbunden sein, sodass Behandlungswilligen oft geraten wird, lieber einen Profi aufzusuchen. In der Schönheitschirurgie wird zudem oftmals eine Ultraschallbehandlung nach einer Fettabsaugung angeboten, mit dem Ziel, dass sich die entfernten Fettzellen nicht neu bilden können.

Überschüssige Fettreserven lassen sich vermutlich nur durch eine plastische Operation dauerhaft entfernen. Wenn eine Diät und sportliche Aktivitäten nicht den Erfolg bringen, welcher erwartet wurde, hat es sich wohl für viele Operierte, die sich Fett absaugen lassen, in der Vergangenheit nicht selten als beste und geeignetste Methode bewährt. Allerdings muss beachtet werden, dass eine solche Beauty-OP kein Ersatz für die Umstellung der Ernährungsweise sind, denn wer danach seine alten Lebensgewohnheiten beibehält, wird schnell wieder mit neuem Fettansatz konfrontiert.

Bei einer ultraschallgestützten Lipektomie, welche durch einen Schönheitschirurg durchgeführt wird, kann das umliegende Gewebe im Vergleich zu vielen anderen Fettabsaugungen besser geschont werden. Wer sich Fett weg operieren lassen möchte, sollte sich gut überlegen, welche Klinik oder welcher Arzt aufgesucht wird. Ein guter plastischer Chirurg und eine gute Fettabsaugungs-Klinik führen ein eingehendes präoperatives Beratungsgespräch und bauen möglichst Vertrauen zum Patienten auf. Neben der Beachtung der Qualitätskriterien sollte jedoch auch ein Blick auf die Kosten geworfen werden. Wenn Patienten darauf aus sind möglichst günstig ihr Fett loszuwerden. Könnte der folgende Tipp helfen: In einer ausländischen Fachklinik innerhalb der EU, welche die gleichen Qualitätsstandards erfüllen sollte, wie eine Beautyklinik in Deutschland, können etwa bis zu 70% der Behandlungskosten gespart werden.

Körperzone je nach Wunsch; besonders geeignet für Körperstellen mit festem Bindegewebe
OP-Methode Ultraschallgestützte Liposuktion (basiert auch auf Tumeszenztechnik)
OP-Dauer je nach Absaugvolumen und behandelter Körperregion, circa 0,75 – 3,5 Stunden
Anästhesie Vollnarkose oder örtliche Betäubung
Klinikaufenthalt stationärer Aufenthalt von etwa 2 bis 3 Tagen oder ambulant
Fäden ziehen nach frühestens 1 Woche
Nachsorge/Nachbehandlung Kompressionskleidung für ca. 4-6 Wochen, Schonung
Narbenpflege Cremes zur präventiven Vorsorge einer übermäßigen Narbenbildung
Wasser Duschen können Patienten normalerweise bereits am nächsten Tag wieder; auf Baden sollte vorerst verzichtet werden
Gesellschaftsfähig gewöhnlich nach einigen Tagen
Arbeitsfähig nicht selten circa 3 bis 9 Tage nach dem chirurgischen Eingriff
Sport größere sportliche Aktivitäten erst nach frühestens 4 bis 7 Wochen
Vor und nach der OP auf Rauchen und Alkohol dringend verzichten; keine Medikamente einnehmen, welche die Blutgerinnung verändern
Risiken unter anderem Dellen auf der Haut, Blutergüsse, Thrombosen, Wundheilungsstörungen
häufige Nebenwirkungen leichte Schmerzen, Hämatome, Schwellungen der behandelten Areale und andere sind möglich
Heilungsdauer in der Regel etwa 6 Wochen
Alter ab 18 Jahren
OP-Ergebnis nach frühestens 5 bis 6 Wochen sichtbar
Vorher/Nachher 1000 ml (1 Liter) Körperfett sind umgerechnet etwa 0,9 Kilogramm (900 g)
Haut-Straffung ist zusätzlich möglich
Kosten etwa 3500 € bis 5500 Euro (sehr große Zonen sind teurer)
Krankenkasse zahlen im besten Fall nur bei medizinischer Indikation
Steuerliche Behandlung Nur bei medizinischer Notwendigkeit als außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) steuerlich absetzbar und wenn das Finanzamt die Liposuktion anerkennt.
Ohne OP nichtinvasive Behandlung mittels eines Ultraschallgerätes, Fett-Weg-Spritze, Kältetherapie, etc.
Alternative andere Techniken der Fettabsaugung; fettreduzierende Schönheitsbehandlungen sind kein Ersatz für Sport und Diät
Preisliste für OP-Termine










Preisliste Ärzteteam OP-Termine Kontaktformular Bewertungen





Mehr Interessantes: